Senso Software & Senso Cloud: Die professionelle Software für die Altenhilfe

Der Pflegealltag stellt soziale Dienstleister vor große Herausforderungen. Da ist es natürlich schön, wenn die Verwaltung automatisiert und digitalisiert durchgeführt werden kann. Vom Antragsmanagement, bis hin zur Pflegedokumentation profitiert die Altenpflege von digitalen Softwarelösungen. Eine der bekanntesten ist hier die SENSO Software. Zusammen mit der SENSO Cloud bekommen die sozialen Einrichtungen mit dieser Software eine kraftvolle Lösung für den Alltag aus der Cloud.

Warum brauchen soziale Dienstleister die SENSO Software?

In der Altenpflege, aber auch im allgemeinen sozialen Dienstleistungsbereich fallen viele Arbeiten an. Dazu gehört auch die Arbeit der Verwaltung. Diese reicht von der Abrechnung von Leistungen, bis hin zum Management von Anträgen und der Pflegedokumentation. Auch die Erstellung von einem Dienstplan, sowie die Kommunikation der Pläne ist ein Aufwand und geht auf das berühmte Zeitkonto. Da ist es doch super, wenn man sich einfach Zeit sparen kann und so noch mehr Zeit für die Menschen hat. Um diese geht es doch letztendlich. Die Digitalisierung bietet genau diesen Vorteil, und sichert obendrein noch die Qualität. Denn alles, was händisch erledigt werden muss, hat in der Regel auch eine höhere Fehlerquote. Wenn es also zügig gehen soll, der Preis stimmen muss und dabei trotzdem eine hohe Qualitätssicherung zu jeder Zeit möglich sein soll, ist eine digitale Software aus der Cloud die wohl effektivste Lösung. Von der SENSO Cloud profitieren soziale Einrichtungen und Dienstleister auf verschiedenen Ebenen, und können dabei auf einen hohen Grad an Zuverlässigkeit setzen. Das ist ebenfalls enorm wichtig, denn in der Pflege müssen die Systeme hinter der praktischen Arbeit reibungslos funktionieren. Nur so kann im Sinne, und zum Wohle der Patienten gehandelt werden. Die Mitarbeiter schätzen die Möglichkeit zur Erledigung der Dokumentation über Windows, oder einfach mobil über jedes beliebige Betriebssystem. Auch hier bietet die Software von SENSO passende Lösungen und lässt sich ganz einfach über den Browser steuern. Es ist also keine teure Infrastruktur notwendig.

Wieso sollten Pflegedienstleister und soziale Dienste die SENSO Cloud nutzen?

 

Die Cloud ist mehr als nur ein Trend. Es handelt sich hier um einen Service, der die komplette Vernetzung von Betrieben und Einrichtungen ermöglicht. Dabei benötigen diese keine eigene, und sehr teure IT-Infrastruktur. Mit SENSO Online bekommt die Pflegebranche eine hochwertige, und eine bewährte Lösung für den Alltag. SENSO Online wurde so konzipiert, dass die Software und ihre einzelnen Module speziell auf die hohen Anforderungen der Pflege in Deutschland zugeschnitten sind. Das bedeutet, dass mit ihr von der Dokumentation, bis hin zum Dienstplan alle wichtigen Verwaltungsarbeiten schnell und mobil erledigt werden können. Gleichzeitig hilft und unterstützt sie die Verwaltung durch die Implementierung von rechtlichen Vorschriften. Davon gibt es eine ganze Menge, denn der Sozialstaat ist bekannt für sein hohes Maß an Bürokratie. In der stationären Pflege, aber auch im Rahmen der mobilen Pflegedienste profitieren die Einrichtungen von der SENSO App. Diese erlaubt einen direkten Zugriff auf alle relevanten Daten von jedem beliebigen Endgerät aus. Dadurch können einzelne Verwaltungsarbeiten deutlich schneller erledigt werden. Beispielsweise kann die Pflegedokumentation erledigt und auf dem Server gespeichert werden. Anschließend kann die Hauptverwaltung ganz einfach und mit nur einem Klick eine rechtsgültige Abrechnung erstellen und diese sofort versenden. Früher brauchte man dafür oft mehrere Tage, doch durch die SENSO App und die cloudbasierte Software sind diese Vorgänge innerhalb weniger Minuten erledigt. Das spart Zeit, viele Kosten und macht den Alltag in der Pflege deutlich angenehmer.

Fazit: In der Praxis sind digitale Lösungen unverzichtbar

Auch eine soziale Einrichtung muss darauf achten, ihr Material effizient und zu einem angemessenen Preis zur Verfügung zu stellen. Doch die Definition von “Material” fällt hier bekanntlich schwer. Denn die Dienstleistung wird am Menschen erbracht, und ein Menschenleben hat bekanntlich keinen Geldwert. Trotzdem, oder gerade deswegen ist der Blick auf die Kostenseite unverzichtbar. Mit der Hilfe der Digitalisierung können Abläufe deutlich effektiver gestaltet werden. Davon profitiert die Einrichtung und der Patient. Da die SENSO Cloud nicht auf Windows beschränkt ist, sondern auch auf anderen Betriebssystemen funktioniert, ist sie flexibel einsetzbar. Sie kann beispielsweise in der Verwaltung auf einem Windows PC genutzt werden, während der Mitarbeiter im Außendienst die SENSO App auf Android nutzt. Ein großer Teil der Software funktioniert im Browser und wurde mit Javascript programmiert. Das ermöglicht eine großflächige Verfügbarkeit auf allen gängigen Endgeräten. Man ruft die gewünschte Information einfach wie eine Webseite auf. Diese intuitive Steuerung ist gerade in der stationären Pflege ein echter Pluspunkt und sorgt für eine zügige Vertrautheit der Mitarbeiter mit dem gesamten System. Auch das ist ein wichtiger Punkt. Denn eine Cloudlösung kann in der Praxis nur überzeugen, wenn die Mitarbeiter den Inhalt und die Funktionsweise der Software wirklich verstehen und damit arbeiten können.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *