Der Forex-Spotmarkt ist ein Wertpapier- oder Warenmarkt, auf dem sowohl verderbliche als auch nicht verderbliche Waren gegen Bargeld verkauft und auf einmal oder über einen kurzen Zeitraum transportiert werden. Auch auf dem Spotmarkt verkaufte Kontrakte sind sofort erfolgreich. Der Kassamarkt wird auch als „Kassamarkt“ oder „physischer Markt“ bezeichnet. Der Kauf wird in bar zu dem auf dem Spotmarkt bestehenden Preis abgerechnet, im Gegensatz zum Preis zum Zeitpunkt der Lieferung. Ein Beispiel für einen häufig verkauften Spotmarkt-Rohstoff ist Rohöl. Es wird zum Originalpreis verkauft und tatsächlich später versendet.
Das Produkt ist das gleiche wesentliche Produkt wie jedes andere Produkt seiner Art. Gute Beispiele für Rohstoffe sind Getreide, Rindfleisch, Öl, Gold, Silber und anderes Erdgas. Die Technologie hat die Branche mit Gütern wie Handyminuten und Bandbreite durchdrungen. Rohstoffe müssen wirklich konsistent sein und die genauen Kriterien erfüllen, um auf der Spotmarkt Definition verkauft zu werden.
Der globale Spotmarkt oder Foreign Currency Exchange ist ein riesiger Spotmarkt. Es ist der sofortige Austausch der Währung eines Landes gegen die Währung eines anderen Landes. Es funktioniert so, dass der Trader ein Währungspaar auswählt. Währungen sind gemeinsame Währungspaare, die auf dem globalen Kassamarkt gekauft und verkauft werden. Wenn das GBP dem voraus ist, kaufen Händler. verkaufen, wenn klein Das Schöne am Devisenhandel ist, dass er sehr verschwommen ist. Händler können den Markt nach Belieben betreten und verlassen.
Ein weiterer Faktor, der die Forex-Spotmarktpreise beeinflusst, ist, ob eine Ware verderblich oder nicht verderblich ist. Nicht verderbliche Rohstoffe wie Gold und Silber werden zu Preisen verkauft, die die Preisbewegungen in der nahen Zukunft widerspiegeln. Verderbliche Rohstoffe wie Getreide und Obst werden von Angebot und Nachfrage beeinflusst. Zum Beispiel wird eine im April gekaufte Orange weniger luxuriös sein, als wenn sie einen bestehenden Warenüberschuss offenbart und die Nachfrage nach einer weniger extravaganten Ernte die Kosten erhöht. Orangen sind ein ideales Beispiel für ein Kassamarktprodukt, da Anleger Orangen mit Lieferung im Januar nicht zu Aprilpreisen kaufen können.